konzept-cfp

interfiction XVIII/2011 «instructable» : So funktioniert das!

Interdisziplinäre Workshop-Tagung
im Rahmen des 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests

Kassel, 11. – 13. November 2011
Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof

Wie funktioniert das? So funktioniert das!

Die interdisziplinäre Workshop-Tagung für Kunst, Medien und Netzkultur interfiction beschäftigt sich in diesem Jahr mit Medien, Formen und Formaten der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, von Know-How, Tipps und Tricks sowie den Potentialen und Problemen gemeinschaftlicher Wissensgeneration.

Mit dem Zeitalter der Digitalisierung scheint die Rede von der Informationsgesellschaft Wirklichkeit geworden zu sein. Die Koppelung von Datenbanken und Netzwerktechnologien, Suchmaschinen und anderen Werkzeugen zur Erschließung und Distribution von Informationen liefert die technologischen Grundlagen – und nicht zuletzt die Entwicklung der sogenannten „social media“ sorgt dafür, dass sich nicht mehr allein wenige „Digerati“ an der Sammlung und Verbreitung von Informationen beteiligen können.

Klar ist allerdings auch: Eine Informationsgesellschaft ist noch lange keine Wissensgemeinschaft. Informationen sind längst zur begehrten Handelsware geworden. Und Wissen ist nach wie vor Macht. Es wird daher ebenfalls keineswegs selbstverständlich von allen mit allen geteilt, weitergegeben und (in) Gemeinschaften verfügbar gemacht.

Zugleich sind in den vergangenen Jahren nicht nur die Rufe nach einer Wissensallmende und nach den Commons, die allen zur Verfügung stehen, lauter geworden. Es sind auch zahlreiche Werkzeuge und Plattformen entwickelt worden, die ein gemeinschaftsorientriertes Mitteilen von Informationen sowie das Teilen von Wissen, die Vermittlung und den Austausch von Know-How ermöglichen und unterstützen.

Der Boom der Do It Yourself-Kulturen – der sich aktuell in den unterschiedlichsten Feldern, vom klassischen Heimwerken und Basteln über avancierte Design- und Technologieprojekte bis hin zum gemeinschaftlichen Engagement für Ökologie und alternative Ökonomien , in der Medien- wie schließlich auch in der Wissensproduktion beobachten lässt – geht zu guten Teilen auf diese Entwicklungen zurück. Netzbasierte Plattformen und Kommunikationswerkzeuge, über die Anleitungen zum Selbermachen zugänglich gemacht, ausgetauscht und gemeinschaftlich weiter entwickelt werden, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur Informations- und Inspirationsquelle, sondern ermöglichen auch eine Verständigung über die praktische Umsetzung sowie die Weitergabe von Erfahrungswissen.

Aber lässt sich ein Prinzip, das sich in einem Bereich bewährt hat, auch bruchlos auf andere übertragen? Wie steht es im Einzelfall um das Verhältnis von Theorie und Praxis? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Umsetzung auch wirklich funktioniert? Wie sieht ein gutes HowTo aus?

Wie funktioniert eigentlich der Austausch von Informationen, Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen, in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten und Gemeinschaften? Wie haben sich dabei im Zuge der technologischen Entwicklungen die Relationen zwischen Fachleuten bzw. Profis und Amateuren, traditionellen Institutionen des Wissens und alternativen Ressourcen entwickelt und verändert? Welche Bedeutung besitzen Open Source-Technologien, Do-It-Yourself und „Hacks“ im weitesten Sinne in diesem Zusammenhang?

Was können wir uns hierbei von einem interdisziplinären Austausch versprechen? Wie und in wie weit lassen sich eigentlich Know-How und Wissen zwischen verschiedenen Theorie- und Praxisfeldern übertragen? Welche Probleme kann es dabei geben – und welche produktiven Perspektiven können sich eröffnen? Welche Potentiale haben HowTos für kreative Anwendungen – und welche speziell für Kultur und Kunst?

Als interdisziplinäre Workshop-Tagung für Kunst, Medien und Netzkultur will interfiction die Schnittstellen und Verschränkungen zwischen diesen Komplexen untersuchen. Neben aktuellen Entwicklungen können dabei auch technik- und kulturgeschichtliche bzw. medienarchäologische Perspektiven interessieren.

Ein besonderes Augenmerk gilt wie immer der Arbeit an und mit Open Source, den Creative Commons sowie dem Do-It-Yourself-Prinzip.
Und wie immer geht es bei interfiction nicht nur theoretisch zur Sache, sondern auch ganz praktisch – unter anderem mit einem kowledge’n’skill sharing-Labor und der interfiction HowTo-Börse, die zum Austausch einladen.

interfiction-Team 2011
Verena Kuni (Leitung), Martin Dege, Karsten Asshauer und Anders Turge Lehr

Kontakt zum Team: info@interfiction.org

Die Teilnahme an interfiction ist kostenlos. Gäste und HowTos für die interfiction HowTo-Börse sind willkommen.
Info & Anmeldung unter info@interfiction.org / www.interfiction.org

Auf dem Laufenden bleiben?
Einfach das RSS-Feed abonnieren
und/oder eine Mail an news@interfiction.org für unseren Info-Newsletter schicken.
Fragen? Beantwortet gern das interfiction-Team unter info@interfiction.org
Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: siehe Kontakt

 

interfiction XVIII/2011 «instructable» : That’s how stuff works!

Interdiciplinary Workshop Summit for Art, Media and Network Cultures
28. Kassel Documentary Film- and Video Festival

Kassel, November 11-13, 2011, KulturBahnhof, Offener Kanal

How does this work? That’s how it works!

How does this work? Is everything “instructable”? This year’s interfiction summit for art, media and network cultures invites with lectures, presentations and workshop-sessions to take a closer look at media, forms and formats of how-tos, tutorials and instructions, skill-sharing, the communication of know-how, and community based knowledge generation.

The era of digitalization seems to be directly coined with the so called “information society“: Based upon the coupling of digital databases with network technologies, search engines and other tools enhancing the retrieval and distribution of information, the more recent development of social media enabling not only “digerati”, but everyone to actively participate in the collection and dissemination of information about “almost everything” and for any purpose you might imagine.

However, an “information society” is still far from being a community of practice. Not only has information become an article of trade. Moreover, knowledge was and is, just as it has always been, power. And for this reason, neither information nor knowledge is something shared amongst all, being freely commuted, distributed and/or made accessible for granted.

At the same time the call for commons, for shared information and knowledge as well as for accessibility has gained importance – and subsequently become a core field of community based engagement within digital networks and beyond. Over the last decade, a whole variety of platforms and tools have been developed enabling and fostering a community-oriented gathering and exchange of information, the communication and exchange of know-how.

The recent boom of do it yourself cultures we are currently facing in a whole variety of different fields – be it the more traditional home improvement and handicrafts, be it rather ambitious design and technology projects, be it the community based engagement for ecology and alternate economies, be it in different fields of media and knowledge production and so forth – is obviously strongly connected to and promoted by this progress. Especially internet based platforms and tools for the publication and communication, exchange and collaborative development of instructions, manuals and how-tos play an important role. They are not only a major source of information and inspiration, but also facilitate communication about practical implementation and exchange of experience.

But is it possible to transfer principles that have been proved and approved in one field to another one without a break? What about the relation(s) between theory and practice? What are the premises and requirements for a successful conversation and realization? What are the criteria for a how-to good enough to make stuff really work?

How does the exchange of information, know-how and knowledge in different areas of application work – and what has to be done to foster it in different socio-cultural contexts and communities? In how far have relations between experts and laymen, amateurs and professionals, traditional institutions of education and alternate resources, including instruments and strategies of knowledge building, changed in the course of technological developments and their social impact? How important are Open Source technologies, D.I.Y. and “hacks” within this context?

What are the premises and promises of interdisciplinary exchange? How and in how far is a transfer of know-how and knowledge between different fields of theory and practice? What are the problems to be faced – and what are the productive perspectives that could be opened up and established long tail? What exactly are the potentials how-tos have and/or can generate for creative applications – especially in culture and the arts?

As an interdisciplinary workshop-conference for art, media and network cultures, interfiction will explore promises and problems generated at the mentioned intersections and convergences of technological and cultural developments. Together with the more recent achievements, we’re also interested in the histories of gadget technologies and cultures, as well as perspectives of media archaeology. As always, special attention will be devoted to Open Source development, OS technology, Creative Commons and Do-It-Yourself access.

And as always interfiction is digging into its issues not only in theory, but also with a very practical approach: Share your knowledge, skills and instructions hands on and online by the way of our interfiction HowTo swap!

interfiction-team 2011
Verena Kuni (director), Martin Dege, Karsten Asshauer and Anders Turge Lehr

Contact: info@interfiction.org

No fee, guests and their how-tos for the interfiction HowTo-swap are welcome. Info, registration & contact: info@interfiction.org / www.interfiction.org

interfiction-Team 2011
Verena Kuni (Leitung), Karsten Asshauer, Anders Turge Lehr und Martin Dege

Stay informed with a subscription of our RSS-Feed
and/or by subscribing our newsletter at news@interfiction.org
Questions? Will be happily answered by the interfiction team at info@interfiction.org.
Futher options for contact: see our contact-page

Nach oben scrollen